Kurt Krömer – Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

Zusammenfassung: In diesem sehr persönlichen Buch öffnet sich der Comedian Kurt Krömer (bürgerlich Alexander Bojcan) auf ungewöhnlich ehrliche Weise über seine jahrelangen Kämpfe mit Depressionen und Angststörungen. Krömer beschreibt, wie die Krankheit sein Leben dominierte, ihn in tiefe Krisen stürzte und wie er lernen musste, mit den quälenden Gedanken und Gefühlen umzugehen, ohne ihnen blind zu glauben. Das Buch verbindet auf einzigartige Weise ernste Einblicke in die Realität psychischer Erkrankungen mit Krömers charakteristischem Humor und zeigt, dass man auch über dunkle Themen sprechen kann, ohne die Schwere zu verharmlosen. Er schildert seinen Weg durch Therapien, Klinikaufenthalte und die allmähliche Erkenntnis, dass Gedanken nicht immer die Wahrheit widerspiegeln und dass man lernen kann, Distanz zu den eigenen destruktiven Denkmustern zu schaffen.

Warum wir es mögen: „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ hat uns sehr nachdenklich gestimmt und ist alles andere als ein weiters Buch von einem Promi. Dieses Buch ist besonders wertvoll, weil es von einer Person im Rampenlicht stammt, die das Stigma psychischer Erkrankungen durchbricht und zeigt, dass Depressionen jeden treffen können – auch Menschen, die nach außen erfolgreich und humorvoll wirken. Kurt Krömers offene und zugleich humorvolle Art macht das Thema zugänglich und kann anderen Betroffenen Mut machen, sich Hilfe zu suchen und über ihre eigenen Erfahrungen zu sprechen.